Beispiele der Beratungstätigkeit
Dr. Martina Ortner
Beratung der Therme Group, ein weltweiter Entwickler, Eigentümer und Betreiber von Wellness- und Erlebnisparks der nächsten Generation, beim Aufbau eines strategischen Joint Ventures mit der Private-Equity-Gesellschaft CVC; beide Parteien werden je 50% an der neuen Holding „Therme Horizon“ halten, die mit über einer Milliarde Euro bewertet ist.
Beratung der Therme Group, ein weltweiter Entwickler, Eigentümer und Betreiber von Wellness- und Erlebnisparks der nächsten Generation, beim Erwerb der Therme Erding sowie bei der dazugehörigen Akquisitionsfinanzierung: Macquarie Capital (Australien) stellte ein Darlehen über 320 Millionen Euro, ergänzt um Eigenkapital der Therme Group in nicht genannter Höhe.
Begleitung der italienischen Linz Electric S.p.A./Pedrollo Group - Herstellerin von Alternatoren und rotierenden Maschinen - beim Erwerb der Mehrheitsbeteiligung am deutschen Maschinenbauunternehmen KW generator GmbH (Kwg) nach umfassender Reorganisation des Zielunternehmens.
Beratung der britischen Private-Equity-Gesellschaft TriSpan LLP beim Einstieg als Lead-Investor in die Deutsche Hausverwaltung Plus GmbH (DHV Plus). Das Mandat umfasste die steuer- und gesellschaftsrechtliche Strukturierung, die Ausarbeitung und Verhandlung der Investmentvereinbarungen, die Anpassung der Gesellschaftervereinbarung sowie die Erstellung der Beitrittsvereinbarung für neue Gesellschafter. DHV Plus bündelt regionale und lokale Hausverwaltungen unter einem gemeinsamen Dach.
Beratung der Deutsche Hausverwaltung Plus GmbH (DHV Plus), einer Holding für regionale Hausverwaltungen, beim Erwerb zahlreicher regionaler Hausverwaltungen (Add-on Akquisitionen).
Beratung der Mahr Holding GmbH beim Verkauf ihrer Anteile an der Mahr EDV GmbH an den britischen Private-Equity-Investor Tenzing. Die Mahr EDV GmbH ist ein führender Anbieter von Managed IT Services und Cloud Services für kleine und mittelständische Unternehmen.
Begleitung der Argo AI GmbH - deutscher Tochter der ehemaligen Argo AI LLC mit Sitz in den USA – sowie ihrer Hauptinvestoren Volkswagen-Konzern und Ford Motor Group bei der Auflösung des Joint Ventures. Das Mandat umfasste die gesellschaftsrechtliche Beratung des Rückabwicklungsprozesses, insbesondere die Prüfung und Verhandlung komplexer grenzüberschreitender Rückübertragungsverträge, die Überwachung eines möglichen Insolvenzszenarios, die steuerliche Strukturierung sowie kartellrechtliche, arbeitsrechtliche und IT-rechtliche Fragestellungen.
Beratung der in UK gelisteten MotorK Italia S.r.l. (AMS: MTRK) bei der komplexen und länderübergreifenden Übernahme der Ico-International GmbH.
Beratung der EXASOL AG und der Emissionsbank Hauck & Aufhäuser Privatbankiers AG bei einer Barkapitalerhöhung um 10 % des Grundkapitals; die Platzierung brachte der EXASOL AG einen Bruttoerlös von über 43 Millionen Euro.
Beratung der OSRAM Continental Gruppe - Joint Venture von OSRAM AG (MDAX) und der Continental AG (DAX) im Bereich Automotive Lighting - bei der Umstrukturierung ihrer Auslandsgesellschaften sowie bei zentralen Corporate-Governance-Fragen.
Beratung von OSRAM Continental und seinen internationalen Tochtergesellschaften bei der Abwicklung des Joint Ventures; hierzu zählten die Rückübertragung ausgewählter Geschäftsbereiche an die Gesellschafter unter Einbindung mehrerer Jurisdiktionen, insbesondere bei kartellrechtlichen, arbeitsrechtlichen, IT-rechtlichen, steuerrechtlichen und vertraglichen Fragestellungen.
Beratung der Audi AG beim Erwerb der Ducati Motor Holding S.p.A, einem italienischen Motorradhersteller.
Beratung der Koenig & Bauer AG, ein Druckmaschinenhersteller, bei der Umwandlung seiner obersten Muttergesellschaft in eine Holding durch Ausgliederung von vier eigenständigen Geschäftsbereichen (größte Umstrukturierung seit dem Börsengang).
Beratung der Koenig & Bauer AG, ein Druckmaschinenhersteller, bei Vorbereitung und Durchführung der Hauptversammlung – insbesondere zur Strategie gegenüber aktivistischen Aktionären und zur Umsetzung der Empfehlungen von Proxy Advisors.
Beratung der Koenig & Bauer AG, ein Druckmaschinenhersteller, bei der Gründung eines paritätischen Joint Ventures (50/50) mit der italienischen Durst Phototechnik AG.
Beratung der Koenig & Bauer AG, ein Druckmaschinenhersteller, beim Verkauf des CleanAir-Bereiches an die Dürr AG.
Beratung der Koenig & Bauer AG, ein Druckmaschinenhersteller, beim Erwerb der Mehrheitsbeteiligung an der Kammann Maschinenbau GmbH.
Beratung der Koenig & Bauer AG, ein Druckmaschinenhersteller, beim Erwerb des spanischen Stanzmaschinenherstellers Iberica AG S.A.
Beratung der Koenig & Bauer AG, ein Druckmaschinenhersteller, beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der italienischen Flexotecnica S.p.A.
Beratung von Digi+ Partners, einem deutschen Growth-Equity-Fonds, beim Erwerb einer Beteiligung an der Price f(x) AG, einem Entwickler spezialisierter Pricing Software.
Beratung der Münchner Investmentgesellschaft Fidelium Partners bei der Strukturierung ihres Fonds sowie bei verschieden M&A-Transaktionen, darunter die Übernahme der Schweizer Gießerei Wolfensberger AG.
Beratung der italienischen Micro Research Europe Srl – einer Tochtergesellschaft eines chinesischen Konzerns – zu vertrags- und gesellschaftsrechtlichen Fragen in Deutschland.
Beratung der in London ansässigen Revcap Group, eines Immobilieninvestor, bei Corporate-Real Estate-Transaktionen für diverse Gewerbeobjekte, darunter der Verkauf eines großen Gewerbe- und Bürokomplexes nahe Stuttgart.
Beratung des Wort & Bild Verlags - Herausgeber der „Apotheken Umschau“ – bei verschiedenen Unternehmenstransaktionen.