Skip to Main Content
Dr. Martina Ortner

Dr. Martina Ortner ist Mitglied des Management Committees und 
Co-Managing Partner der deutschen Büros von K&L Gates.

Seit fast zwanzig Jahren berät sie nationale und internationale Mandanten, vor allem aus klassischen Industriezweigen, bei (grenzüberschreitenden) M&A-Transaktionen, insbesondere in den Bereichen Manufacturing und Technology. Ihr Fokus liegt ferner auf (grenzüberschreitenden) Unternehmens¬umstrukturierungen durch Carve-outs, Fusionen, Spaltungen und Umwandlungen. Auch betreut sie Mandanten regelmäßig bei Joint-Venture-Gründungen, einschließlich passender Corporate Governance und effizienter Streitbeilegungs¬mechanismen, sowie deren Abwicklung. Darüber hinaus berät Dr. Ortner Mandanten regelmäßig bei allgemeinen gesellschafts¬rechtlichen Fragestellungen, insbesondere im Bereich Corporate Governance und Commercial. 

Private-Equity-Investoren betreut sie sowohl bei Transaktionen als auch bei ihrem Portfoliomanagement.

Ein besonderer Schwerpunkt von Martina Ortner sind Transaktionen mit Italien-Bezug: Sie leitet die German Practice im Mailänder Büro von K&L Gates.

Die Fachpresse würdigt ihre Arbeit regelmäßig. Mandanten loben sie als „sehr kluge und juristisch ausgefeilte Verhandlerin“ sowie für ihre „perfekte Beratung, sehr schnell und pragmatisch mit hervorragendem juristischem Tiefgang“ (JUVE-Handbuch 2024/2025). Legal 500 Deutschland 2025 fasst es so zusammen: „Martina Ortner und Team sind maximal mandantenorientiert. Sie finden immer eine umsetzbare und pragmatische Lösung. Sie verstehen das Business und agieren wie Inhouse Lawyer.“

K&L Gates berief Martina Ortner im Juli 2025 ins globale Management Committee und ernannte sie zugleich als Co-Managing Partner für Deutschland.

Seit Dezember 2016 verstärkt sie das Münchener Büro der Kanzlei, nachdem sie für zwei weitere internationale Sozietäten in München tätig war.

Ihr Studium absolvierte sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Università degli Studi di Bologna. 2006 promovierte sie an der LMU zum Dr. jur.; 2007 folgte das zweite juristische Staatsexamen. Von 2010 bis 2011 arbeitete sie in der Mailänder Niederlassung einer internationalen Wirtschaftskanzlei.

Die führenden Rechtsverzeichnisse JUVE-Handbuch, The Legal 500 und The Best Lawyers (Handelsblatt) empfehlen Dr. Martina Ortner regelmäßig als Expertin für Gesellschaftsrecht und M&A.

Vorträge

  • Dr. Martina Ortner hält regelmäßig Gastvorträge an verschiedenen Universitäten in Deutschland zu gesellschaftsrechtlichen Themen.
Additional Thought Leadership Pages

Martina Ortner (geb. Wind) veröffentlicht regelmäßig in juristischen Fachzeitschriften, insbesondere zu Themen des Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts sowie zu Mergers & Acquisitions.

  • Verhaltens- und Wissenszurechnung bei M&A-Transaktionen, DStR 2017, S. 1710 f., gemeinsam mit Dr. Franz Schaefer
  • Trend zur Bestätigung anfechtbarer HV-Beschlüsse, Börsenzeitung, 3. Mai 2014, gemeinsam mit Dr. Franz Schaefer
  • Beendigung und Begründung von Organschaften beim Unternehmenskauf, DStR 2013, S. 2399 f., gemeinsam mit Dr. Franz Schaefer und Martin Mager
  • Praxisfragen des umwandlungsrechtlichen Squeeze-Out, DStR 2011, S. 1668 f., gemeinsam mit Dr. Marcus Klie und Dr. Christoph Rödter
  • Praxisfragen der grenzüberschreitenden Verschmelzung, Der Konzern 2010, S. 541 f, gemeinsam mit Dr. Wolfgang Krauel und Dr. Christian Mense
  • Beziehungen zum Mehrheitsaktionär als unabhängigkeitsgefährdender Interessenkonflikt von Aufsichtsratsmitgliedern?, NZG 2010, 1413, gemeinsam mit Dr. Marcus Klie
  • Der unabhängige Finanzexperte nach dem BilMoG – Rechtsfolgen eines abweichend von § 100 Abs. 5 AktG besetzten Aufsichtsrates, DStR 2010, 1339, gemeinsam mit Dr. Marcus Klie
  • Der Lieferanten- und Herstellerregress im deutsch-italienischen Rechtsverkehr, Herbert Utz Verlag, München 2006 (Dissertation, Universität München)
Additional News & Event Pages
Return to top of page

Email Disclaimer

We welcome your email, but please understand that if you are not already a client of K&L Gates LLP, we cannot represent you until we confirm that doing so would not create a conflict of interest and is otherwise consistent with the policies of our firm. Accordingly, please do not include any confidential information until we verify that the firm is in a position to represent you and our engagement is confirmed in a letter. Prior to that time, there is no assurance that information you send us will be maintained as confidential. Thank you for your consideration.

Accept Cancel